Rund 14.000 Einwohner mit Hauptwohnsitz leben hier in den Ortsgemeinden Erzenhausen, Eulenbis, Kollweiler, Mackenbach, Reichenbach-Steegen, Rodenbach, Schwedelbach und Weilerbach auf einer Fläche von 71,76 qkm. Darüber hinaus wohnen in der Verbandsgemeinde mehr als 5.000 Soldaten mit ihren Angehörigen, die in den umliegenden militärischen Einrichtungen, primär am Flugplatz Ramstein, stationiert sind.
Eine gute Verkehrsanbindung besteht über die L 367 zu den Autobahnen A 6 bzw. zur A 62. Im Bereich des ÖPNV ist die Verbandsgemeinde Weilerbach in den Verkehrsverbund Rhein-Neckar integriert.
Handel, Handwerk und Gewerbe findet man in allen Ortsgemeinden. Größere Gewerbegebiete bestehen in Weilerbach und Rodenbach.
Die schulische Versorgung umfasst die Westpfalzschule als Realschule plus in Weilerbach und vier Grundschulen. Diese befinden sich in Mackenbach, Reichenbach-Steegen, Rodenbach und Weilerbach. Kindertagesstätten in Eulenbis, Mackenbach, Reichenbach-Steegen, Rodenbach (2), Schwedelbach und Weilerbach (2).
Fahrradtouren und Wanderungen
Wer gerne mit seinem Fahrrad unterwegs ist, hat hier zahlreiche Möglichkeiten: unter anderem den 35 Kilometer langen Verbandsgemeinde-Radrundweg der die Schönheiten der Landschaft erschließt und mit dem Barbarossa-Radweg bzw. dem Pfälzer Land Radweg Anschlüsse an die Nachbarregionen hat. Für Freunde des Golfsports bietet sich der 18-Loch-Platz in Mackenbach an. Eine sportliche Herausforderung ist der weltweit erste „Monkey Kletterwald“ in Schwedelbach.
Von Mai bis Anfang September lädt das beheizte Waldfreibad in Rodenbach zum Schwimmen ein.
Auch dem großen Freizeittrend Wandern wird in der Verbandsgemeinde Weilerbach Rechnung getragen. Auf vier Themenwanderwegen zur regionalen Geschichte (Vor- und Frühgeschichte, Versuche der Erzgewinnung, Musikantentum in der Westpfalz und Mühlenrundwanderweg) lässt sich der Westen der Pfalz auf Touren von 11 bis 27 Kilometern Länge erkunden. Seit 2011 führt auch der Pfälzer Jakobsweg auf der Klosterroute Worms – Metz durch die Gemarkung.
Dass sich hier schon die Kelten niederließen, beweisen die Funde bzw. die Rekonstruktion eines Keltischen Fürstengrabes in Rodenbach. Die ältesten Kirchen befinden sich in Reichenbach-Steegen (Prot. Kirche aus dem 12. Jahrhundert) und in Weilerbach (Kath. Kirche Heilig Kreuz mit Teilen aus dem 12. Jahrhundert und dem ältesten Taufstein der Pfalz). Weiteres zur Heimatgeschichte von der Frühzeit bis ins 20. Jahrhundert vermittelt das Reinhard-Blauth-Museum in Weilerbach.
Weltweit bekannt sind die „Mackenbacher Wandermusikanten“. Diesem Berufszweig wurde in der Gemeinde Mackenbach ein eigenes Museum gewidmet, das „Westpfälzer Musikantenmuseum“. Neben einer Vielzahl an Instrumenten wird die Geschichte der „Mackenbacher“ anschaulich dargestellt.
Und wenn man tief in die Erdgeschichte einsteigen möchte, empfiehlt sich der Besuch der „Tropfsteinhöhle“ in Erzenhausen, einem ehemaligen Bergwerksstollen.
Für Urlauber und Geschäftsreisende stehen insgesamt 370 Gästebetten in vier Hotels, einer Pension, 51 Ferienwohnungen und drei Privatzimmern zur Verfügung.
EU-Modellprojekt „Zero Emmission Village“
Dieses EU-Projekt zielt auf die Steigerung der Nutzung regenerativer Energien ab. Darüber hinaus unterstützen die Verbandsgemeinde und die Ortsgemeinde Weilerbach energiesparende Maßnahmen mit eigenen Förderprogrammen.
In den nächsten Jahren plant das US-Verteidigungsministerium ein neues US-Hospital auf der Gemarkung der Verbandsgemeinde Weilerbach zu errichten. Die Investitionssumme beläuft sich auf rund 1,1 Milliarden US-Dollar.
Weitere Informationen: www.weilerbach.de
Beitrag aus Gemeinde und Stadt 03/2012